Was kann man bei einer Verhütungspanne machen?
Wer keinen Nachwuchs möchte, muss eine Schwangerschaft verhüten.
Die Verhütung ist dabei eine rein rationale Angelegenheit, Sexualität aber ein emotionales Urbedürfnis.
Da gilt es im Eifer des Gefechts einen kühlen Kopf zu bewahren, aber niemand ist perfekt und auch das perfekte, wichtige Informationen über die Pille danach ist noch nicht erfunden.
Es gibt Möglichkeiten, eine unerwünschte Schwangerschaft im Nachhinein zu verhindern, wenn Sie ungeschützten Verkehr oder einen "Verkehrsunfall" hatten.
Dies gilt insbesondere in Fällen von Vergewaltigung oder sexuellen Missbrauch.
Die "Pille danach"
Die Pille danach ist keine Verhütungsmethode, sondern aus unserer Sicht als reine Notfalllösung zu betrachten. Sie verhindert eine Schwangerschaft, wenn Sie sie möglichst früh, spätestens jedoch 72 Stunden (3 Tage) nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr einnehmen.
Anwendung
Die Pille danach ist verschreibungspflichtig und es kann Ihnen dafür nur ein Arzt ein Rezept zur Beschaffung in der Apotheke ausstellen. Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, welche anderen Medikamente Sie einnehmen. Einige Medikamente können die Wirkung der Pille danach verringern, eventuell sogar ganz aufheben.
Die Präparate enthalten zwei Pillen. Nehmen Sie beide Pillen auf einmal innerhalb von zwölf Stunden, spätestens jedoch 72 Stunden nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr. Suchen Sie im Notfall am Wochenende ein Krankenhaus auf – dort wird man Ihnen helfen.
Funktionsweise
Die Pille danach-Präparate enthälten hochdosiert das Gestagen Levonorgestrel. Dieses verhindert den Eisprung und damit die Befruchtung einer reifen Eizelle durch Spermien, wenn der Geschlechtsverkehr vor dem Eisprung stattgefunden hat. In dieser Phase ist die Wahrscheinlichkeit einer Befruchtung am höchsten.
Entgegen allen Gerüchten sei an dieser Stelle gesagt, dass die Pille danach keine Abtreibungspille ist, wie Sie im Volksmund gern zu Unrecht bezeichnet wird. Einem Schwangerschaftsabbruch geht immer die Einnistung der Eizelle in die Gebärmutter voraus. Üblicherweise nistet sich die befruchtete Eizelle sieben bis acht Tage nach der Befruchtung in der Gebärmutter ein. Die Pille danach wirkt schon vor diesem Zeitpunkt.
Vorteile
Hilfe im äußersten Notfall eine Schwangerschaft kann im Nachhinein verhindert werden
Nachteile & mögliche Nebenwirkungen
- Sehr hohe Hormonbelastung für den Körper
- Übelkeit, Erbrechen, Brustspannen
Kosten
Ca. 17 Euro + 10 Euro Praxis- oder Notdienstgebühr
Laden Sie sich wichtige Informationen über die Pille danach zusammengefasst herunter.
Weitere wichtige Informatioen finden Sie bei Pro Familia!
und bei
Die Kupferkette danach
Aufgrund ihres Doppelwirkprinzips eignet sich die Kupferkette GyneFix hervorragend zur Notfallverhütung. Sie kann bis zu 5 Tage nach dem ungeschützten Verkehr eingesetzt werden und verhindert selbst dann noch eine ungewollte Schwangerschaft zu über 99%. Somit ist sie die sicherste Methode der Verhütung im Nachhinein.
Anwendung
Bis zu 5 Tage nach dem ungeschützen Verkehr kann die Kupferkette eingelegt werden. Dies wird von einem speziell trainierten Kupferketten-Arzt durchgeführt. Hierzu wird GyneFix in die Gebärmuttereingeführt und mit einer winzigen Nadel im Muskel verankert. Trainierte Ärzte finden Sie hier.
Funktionsweise
Das Kupfer der Kupferkette hat auf der einen Seite eine spermizide Wirkung, hierdurch wird in erster Linie verhindert, das Spermien zum Ei gelangen können. Auf der anderen Seite verändern die Kupferionen aber auch das Milieu der Gebärmutter und macht sie somit einnistungsunfreundlich, verhindert also, dass sich ein möglicherweise befruchtetes Ei einnisten kann.
Vorteile
- Sicherste Methode der Notfallverhütung
- gleichbleibende verhütende Scherheit im Nachhinein (über 99%) bis zum fünften Tag
- Unabhängige Wirkung vom Körpergewicht
- Anschließende, sichere Verhütungsmethode für 5 Jahre, an die nicht täglich gedacht werden muss
- Hohe Sicherheit
- Ohne Hormone
- Nebenwirkungsarm
- auch für junge Frauen geeignet
Nachteile & mögliche Nebenwirkungen
- mögliche Blutungsverstärkung oder Schmierblutungen in den ersten Monaten nach Einlage
- muss vom Frauenarzt eingesetzt werden
- Eingriff kann mit Schmerzen einhergehen
Kosten
GyneFix kostet in der Apotheke ca. 130 €. Was der Arzt für die Einlage und Voruntersuchung berechnet ist individuell, je nach Leistungsangebot und Region.
In etwa belaufen sich die Kosten insgesamt auf ca. 250 - 400 Euro. Unter 21 Jahren übernehmen viele Krankenkassen die Kosten, ansonsten bieten manche Praxen auch eine Ratenzahlung an. Rechnet man die Kosten jedoch auf eine Verhütungsdauer von 5 Jahren runter, so ergeben sich monatliche Verhütungskosten von weniger als 7 Euro.
Hier gibt es mehr Informationen zur Kupferkette: